Werbung

Nachricht vom 21.07.2015    

Mehren feiert 750 Jahre mit Fest

Vom 24. bis 26. Juli feiert das Fachwerkdorf Mehren sein großes Jubiläum. 750 Jahre seit der ersten urkundlichen Erwähnung im Jahr 1265 sind vergangen und ein besonderes Festprogramm haben sich die Organisatoren ausgedacht. Beim offiziellen Festakt wird die neue Dorfchronik vorgestellt im Zeichen der Unterhaltung für große und kleine Gäste steht der Sonntag.

Einen besonderen Spaß für Kinder bieten die Fahrten mit historischen Dampfmaschinen. Foto: Veranstalter

Mehren. Die erste urkundliche Erwähnung des Ortes war im Jahre 1265. Zum Jubiläum wurde die Geschichte des Ortes durch einen Chronikausschuss neu recherchiert und in neuer Dorfchronik niedergeschrieben. Federführung durch die beiden Beigeordneten Armin Schnabel und Dr. Reinhard Kramer entstand ein faszinierendes Werk. Die Dorfchronik wird man am Festwochenende kaufen können.

Das Festprogramm zu den Feierlichkeiten:

Sämtliche Feierlichkeiten finden in einem Festzelt, im Pfarrgarten oberhalb der Freilichtbühne statt. Im Festverlauf werden auch Veranstaltungen auf der Freilichtbühne angeboten.

Freitag 24. Juli, 18 Uhr
Vorstellung der neuen Dorfchronik im Rahmen eines Festaktes, musikalisch umrahmt durch den Frauenchor unter der Leitung von Irina Hermann und der Flötengruppe Mehren (Leitung Ute Klevesahl). Anschließend feiern in offener Veranstaltung mit Tanzmusik von Alleinunterhalter Christof Diels, Eichen.

Samstag 25. Juli, ab 18 Uhr
Blaulichtparty der Feuerwehr Mehren

Sonntag 26. Juli
Ab 8 Uhr wird der historische Ortstkern für den Durchgangsverkehr gesperrt. Entsprechende Umleitungen werden weiträumig ausgeschildert. Der Festsonntag beginnt mit einem gemeinsamen Gottesdienst (Mehren und Schöneberg) um 9.30 Uhr in der Kirche und wird musikalisch umrahmt durch den Gemischten Chor Schöneberg.

Anschließend Frühschoppenkonzert mit dem Jugendblasorchester (Dirigat Slawomir Lackert ) auf der Freilichtbühne oder bei schlechtem Wetter im Festzelt.
Nach dem Gottesdienst startet ein buntes Tagesprogramm, mit dem ehemals im Ort vertretenes Handwerk wiederbelebt und weiteres, recherchiertes Infomaterial (insbesondere Bilder) aus vergangenen Tagen präsentiert wird.

Verschiedene Handwerker des Restauratorenrings e.V. zeigen alte Handwerkstechniken. Hierbei werden unter anderem Zimmerleute zeigen wie in früheren Jahren Balken in mühevoller Handarbeit für ein Fachwerkhaus entstanden. Auch die Verbund- und Verfülltechniken des Fachwerkbaus sollen hierbei anhand von kleinen Modellhäusern demonstriert werden. Des Weiteren wird man einem Tischler, Lehmbauer, Steinmetz, Stellmacher und einem Schmied bei der Arbeit zusehen können. Hierbei wird auch ein durch Flachriemen angetriebener, mechanischer Schmiedehammer zum Einsatz kommen. Teilweise werden Kinder hier Gelegenheit bekommen sich selbst bei ihren handwerklichen Fähigkeiten auszuprobieren.



AK-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

In Erinnerung an die ehemals im Ort vorhandene Töpferzunft wird eine Töpferin aus Alpenrod salzglasiertes Steinzeug präsentieren und zeigen, wie die Keramik nach alter, handwerklicher Tradition hergestellt wird. Des Weiteren sollen alle Kinder Gelegenheit bekommen, selbst mit Ton zu modellieren und eigenes Steinzeug zu entwerfen.

Alle Gäste sollen Gelegenheit bekommen, unsere Kirche bis zur Turmspitze zu erkunden. Vom Glockenturm aus werden Kinder die Möglichkeit erhalten, sich von versierten Kletterern das Abseilen zeigen zu lassen und dies auszuprobieren.

Die Feuerwehr Mehren wird eine eigens für das Fest, mit viel Engagement durch einen Alterskameraden restaurierte Feuerspritze aus dem 19. Jahrhundert präsentieren und zeigen wie man in früheren Jahren dem Feuer zu Leibe rückte. Auch die Jugendfeuerwehr wird dabei ihre Fähigkeiten unter Beweis stellen.

Als besondere Attraktion für Kinder wird es Fahrten mit einer kleinen Dampfmaschine, sowie Traktorminiaturmodelle zum Selber fahren geben. Die Nutzung dieser Attraktionen werden der Kinderkrebshilfe Gieleroth gewidmet und die hierdurch gewonnenen Einnahmen zur Verfügung stellen.

Als weiterer Höhepunkt wird das Duo Romantika und das Alphornecho Westerwald historische Instrumente, im Rahmen verschiedener Darbietungen auf der Freilichtbühne und im Ortskern präsentieren.

Abgerundet wird der Festsonntag durch kulinarische Genüsse wie frisch gebackenem Brot mit verschiedenen Aufstrichen, Blechkuchen frisch aus dem Steinofen, sowie Waffeln aus historischen Waffelöfen. Des Weiteren wird es ein gemeinsames Mittagessen und natürlich reichhaltige Getränke geben. Während aller Festtage wird es Gelegenheit geben, die neu vorgestellte Dorfchronik zu erwerben. (hws)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Region


Weba und Webu erhalten auf der „Bindweide“ ein neues Verwaltungsgebäude

Langsam, aber sicher nähert sich das nächste Projekt der Westerwaldbahn der Realisierung: Die Planungen ...

Suche nach Dreifachmörder von Weitefeld: Hightech im Einsatz

Auch mehr als einen Monat nach dem Verbrechen in Weitefeld fehlt vom Täter jede Spur. Bei der Suche wurde ...

Illegale Müllentsorgung in Horhausen und Krunkel

Unbekannte haben in der Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld illegal Abfälle entsorgt. Während ...

Vegetation brannte im Grenzbachtal: Feuerwehren Pleckhausen und Puderbach im Einsatz

Am Sonntag (11. Mai) wurde die Freiwillige Feuerwehr Pleckhausen um 23.30 Uhr zu einem kleinen Waldbrand ...

Grüne Haare, klare Botschaft: der "Green Hair Day" in Gebhardshain

ANZEIGE | Am 5. Juni lädt Bettina Petinopoulos zu einem besonderen Aktionstag in Gebhardshain ein. Der ...

Schnuppertag beim Segelflugclub Betzdorf-Kirchen: Ein Blick aus 1900 Metern Höhe

Am Wochenende des 10. und 11. Mai öffnete der Segelflugclub Betzdorf-Kirchen seine Tore für Interessierte. ...

Weitere Artikel


Seifenkistenrennen in Grünebach: "Wer bremst, verliert"

Im Zuge ihres 30-jährigen Bestehens veranstaltete der Motorsportclub Grünebach die nunmehr neunte Auflage ...

Gute Vorbereitung ist das A und O

Bewerbertraining der Westerwald Bank an der Graf-Heinrich-Realschule plus in Hachenburg: Rund 100 Jugendliche ...

Eklat auf Grünen-Versammlung: Nominierung von Neuhof vertagt

Eigentlich wollten die Grünen für den Wahlkreis 1 ihre Landtagskandidatin aufstellen. Nur: Zur Nominierung ...

Stadt Altenkirchen bekommt 700.000 Euro Fördermittel

Fördermittel in Höhe von 700.000 Euro gab es für das Stadtkernsanierungsprogramm in Altenkirchen. Infrasturkturminister ...

Wild ausgewichen: Feuerwehr befreite 18-Jährigen

Auf der Kreisstraße 106 zwischen Katzwinkel und Wallmenroth verunglückte ein 18-jähriger Autofahrer und ...

Sportfest für Fußball-Fans startet

Die Sportgemeinschaft SG Niederhausen-Birkenbeul veranstaltet ihre alljährliche Sportwoche vom 22. bis ...

Werbung